![]() |
Topos Bookstore Cafe |
........................................................................................................................................................
![]() |
905 Seneca Ave, Queens, NY 11385, Vereinigte Staaten |
"Traditionelles deutsches Gebäck in Rudy’s Bakery and Cafe in Ridgewood
Ridgewood hatte jahrelang eine blühende deutsche Bevölkerung, Einwanderer, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach New York kamen, um in Brauereien und Strickereien auf beiden Seiten der Grenze zwischen Queens und Brooklyn zu arbeiten. In der Nachbarschaft gab es viele deutsche Metzgereien und Bäckereien. Rudy’s Pastry Shop ist einer der wenigen, die aus dieser Zeit noch übrig sind, und die einzige Bäckerei; Es ist zu einer beliebten Institution in Ridgewood geworden.
Rudy’s ist seit 72 Jahren die Heimat traditioneller deutscher Backwaren. Nach vielen Jahren als reine Bäckerei wurde Rudy’s Anfang 2012 erweitert und mit einer Kaffeebar im hinteren Bereich wiedereröffnet .
Auf die Frage, wofür Rudy’s am besten bekannt ist, sagt der gesellige Besitzer Toni Binanti, dass die dänischen Gerichte unschlagbar sind. Sie hat recht; Der Aprikosenkuchen ist perfekt – butterartiger Blätterteig, gefüllt mit leicht süßem Aprikosenpüree, alles überzogen mit einer süßen Zuckerglasur."
............................................................................................................................................................![]() |
Grab von Harry Houdini |
.jpg)
Er war das dritte von fünf Kindern eines Rabbiners. Als er vier Jahre alt war, verließ er mit seiner Familie Ungarn und emigrierte in die USA. Dort ließen sie sich in New York nieder. Schon als Kind zeigte sich bei ihm eine enorme Fingerfertigkeit, es viel ihm spielendleicht Schlösser ohne Schlüssel zu öffnen. Als Teenager befasste sich Houdini mit Kartentricks und ersten Entfesselungs-Arbeiten. Er nannte sich "Eric the Great" und gab gelegentlich Vorstellungen in der Nachbarschaft. Als er 16 Jahre alt war las er ein Buch über das Leben des französischen Magiers Jean Eugène Robert-Houdin. Das Buch und das Leben des Magiers faszinierten und inspirierten ihn gleichermaßen. Er beschloss, seinen Lebensunterhalt fortan mit der Zauberei zu bestreiten. Als Hommage an sein großes Vorbild gab er sich den Namen Harry Houdini. Er tat sich mit seinem Bruder Theo zusammen. Gemeinsam nutzten die "Houdini Brothers" jede Möglichkeit eines Auftritts.
Es besteht jedoch der Verdacht, Houdini habe diesen Aufwand nur betrieben, um ein echtes Medium zu finden, das in Kontakt mit seiner Mutter treten könnte. 1925 bot er sogar jedem ein Preisgeld von 10.000 USD, der wahrhaftig einen Geist herbeirufen kann. Houdini konnte jedoch niemanden finden.
Harry Houdini starb am 31. Oktober 1926 an den Folgen eines geplatzten Blinddarms in Detroit. Er hinterließ dem amerikanischen Staat die weltweit größte Sammlung von Büchern und Publikationen über die Zauberei." (https://whoswho.de/bio/erich-weisz.html)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen